Tag der Schweizer Qualität

13.05.2025 | BernExpo

Anmelden → Logo
timer img

In Tagen, Std Min Sek

Anmelden →
Event Bild

Mit Weitblick durchstarten

Erleben Sie, wie Innovation und Erfahrung verschmelzen! Lassen Sie sich inspirieren von praxisnahen Lösungen: Effiziente Lean Six Sigma-Methoden, Strategien gegen Cybercrime, smarter Umgang mit Daten und ressourcenschonende Visionen für die Zukunft. Freuen Sie sich auf packende Einblicke, interaktive Fireside-Chats und einen besonderen Gast, der Sie begeistern wird.

Toggle Icon

Programm

Ihre Highlights auf einen Blick

Toggle Icon

Referenten

Unsere Speaker – Ihre Impulsgeber

Toggle Icon

Services

Praktische Infos für die Teilnahme

Das Programm nimmt weiter Form an – und wir haben noch einige Highlights für Sie parat. Schauen Sie bald wieder vorbei!

10:15

Begrüssung/Einführung

Ursula Grunder, Co-Präsidentin SAQ Swiss Association for Quality

Andrea Vetsch, Moderatorin

10:40

Patchwork, GPS und Perspektive - Rezept für eine «erweiterte Welt»

Was ist eine «erweiterte Welt»? Eine Welt, in der ökologische und soziale Aspekte genauso wichtig sind wie wirtschaftliche. Eine Welt, in der jeder seinen Platz im Unternehmen findet, entsprechend seinen Wünschen und Fähigkeiten, und in der alles miteinander verbunden ist, um die Effizienz des Ganzen zu verbessern. Eine Welt, in der Sie Ihr berufliches Denken weiterentwickeln, indem Sie eher in «und» als in «oder» denken. Eine Konferenz, bei der Sie alle Zutaten entdecken werden, die ich in das Rezept meiner «erweiterten Welt» aufgenommen habe.

Dr. Leila Schwab, Vorsitzende Village Élargi

11:10

Lean Six Sigma und die Toyota Prinzipien – Status Quo und Ausblick

Six Sigma Quality Management und das Toyota Produktionssystem haben die Effizienz und Produktivität signifikant erhöht. Unternehmen die diese Ansätze nicht übernehmen, werden in der Zukunft mit sich intensivierendem Wettbewerb kaum überleben. Der Vortrag geht aber auch auf ein verbreitet verzerrtes OPEX Verständnis ein und zeigt, wo die Operational Excellence «Reise» sich hinentwickeln wird.

Dr.-Ing. Bruno G. Rüttimann, inspire AG, Zürich

11:40

Fireside Chat: Cybersicherheit, Krisenmanagement, Prävention

Die geopolitische und operative Sicherheit im Fokus. Wie ist den aktuellen und zukünftigen Bedrohungen zu begegnen und wie können sich Firmen und Behörden vorbereiten und schützen?

Andrea Vetsch im Gespräch mit:

Martin von Muralt, Delegierter Bund und Kantone, Sicherheitsverbund Schweiz (SVS)

12:10

Verleihung Seghezzi Preis 2025

12:25

Networking Lunch

13:40

Den Sprung wagen. Das Unmögliche denken.

Wie Urvertrauen und Zuversicht den Weg in die Zukunft ebnen.
Über den schmalen Grat zwischen Mut und Übermut.

Marc Hauser, Weltrekordhalter und Unternehmer

14:10

Fireside Chat - Von der Idee zur Tat: Eine ressourcenschonende Vision

Die Zukunft führt klar in Richtung Kreislaufwirtschaft. Die lineare Wirtschaftsweise mit «nehmen, herstellen, entsorgen» ist überholt. Angesichts knapper Ressourcen und wachsender Umweltbelastungen wird der Wechsel zur zirkulären Wirtschaft unumgänglich. Ein Schlüsselbereich dieser Transformation ist das Remanufacturing & Upcycling. Girsberger trrägt dazu bei, dass alte Möbel nicht einfach ersetzt, sondern durch professionelle Aufarbeitung wiederverwertet werden – und so wertvolle Materialien und Energie eingespart werden.

Andrea Vetsch im Gespräch mit
Davide Mastrodomenico, Geschäftsführer Girsberger AG

14:40

Wechsel zu Practice Insight Series

14:40

Upcycling by Design - aus Restmaterial wird neues Business

Wie wird ein alter Tisch des Dolder Grand zur Design-Ikone?
Was entsteht, wenn innovativer Startup-Spirit auf über 135 Jahre Business-Exzellenz und Handwerkskunst trifft? Und was hat das alles mit der Künstlergarderobe der neuen Berner Festhalle zu tun?
Die SHIFT Switzerland Practice Inside liefert inspirierende Antworten auf genau solche Fragen – und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft nicht nur nachhaltiges Business, sondern auch neuen Lifestyle schafft.

Björn Ischi, Industrialdesigner
François Gerber, CES Circular Economy Switzerland

14:40

Von Beruf Spielverderber – Ratschläge eines Schiedsrichters ans QM

Regeln durchsetzen, unpopuläre Entscheidungen treffen, den Kopf hinhalten – ob auf dem Eis oder im QM, die Herausforderungen sind ähnlich.

Daniel Stricker, Head-Schiedsrichter und QM-Experte, teilt im Gespräch mit Susan Čonka von SAQ-QUALICON seine Learnings aus beiden Welten. Ein Talk mit überraschenden Einsichten – inklusive Fragerunde!

14:40

KI-powered Managementsysteme - spielerische 50% Effizienzsteigerung

KI entlastet das Managementsystem wie nie zuvor. Erfahre anhand von über 30 Praxisbeispielen, wie Speech Mining Prozesse modelliert, eine KI-Antwortmaschine direkt Lösungen liefert und der IMS-Gamechanger das Managementsystem neu denkt. Ein Blick in die Zukunft zeigt, wie sich die Kommunikation bis 2027 weiterentwickelt.

Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer Modell Aachen GmbH

15:30

Pause

15:45

Künstliche Intelligenz / Künstliches Mittelmass

Der Special Guest zeigt, was KI-Modelle schon heute können und wo sie noch scheitern. Anhand diverser Bild- und Tonbeispiele zeigt er, wie die Modelle im Innersten ticken und wie wir das KI-generierte Mittelmass konstruktiv nutzen können.

Patrick Karpiczenko, Komiker, Filmproduzent und Dozent für Künstliche Intelligenz

16:15

Zusammenfassung und Verabschiedung

Andrea Vetsch, Moderatorin

Dr. Prisca Zammaretti, Geschäftsführerin SAQ Swiss Association for Quality
Chris Häuselmann, Präsident SHIFT Switzerland

16:30

Ende der Veranstaltung / Apéro

Einige inspirierende Speaker sind bereits an Bord – und es kommen noch mehr! Bleiben Sie gespannt!

Dr. Leila Schwab

Dr. Leila Schwab

Vorsitzende des Village Élargi

Seit 2010 leitet Dr. Leila Schwab die Familienholding SCHWAB-SYSTEM in vierter Generation. Unter ihrer Führung wuchs das Unternehmen von 17 auf über 120 Mitarbeiter und diversifizierte sich erfolgreich in Beratung, Escape-Games, Freizeitmanagement und weitere zukunftsorientierte Projekte.
Ihr Erfolgsrezept? Talente gezielt fördern, Synergien zwischen Geschäftsmodellen schaffen und Unternehmen mit Sinn und Vision weiterentwickeln – ganz nach ihrem Konzept des «Village Élargi».

Dr.-Ing. Bruno G. Rüttimann

Dr.-Ing. Bruno G. Rüttimann

Senior Consultant und Dozent

Dr.-Ing. Bruno G. Rüttimann studierte Elektrotechnik und Betriebswirtschaft. Nach 20 Jahren in der Industrie lehrte er u.a. Statistik und Lean Manufacturing an der ETH Zürich. Heute verantwortet er Lean-Kurse bei der Inspire AG.
Seit über 20 Jahren befasst er sich mit Lean und der Weiterentwicklung der Produktionstheorie, dokumentiert in zahlreichen Publikationen und Büchern.

Martin von Muralt

Martin von Muralt

Delegierter Bund und Kantone, Sicherheitsverbund Schweiz (SVS)

Martin von Muralt wurde 2022 von Bund und Kantonen zum Delegierten für den Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) ernannt.
Als erfahrener Führungsexperte im Sicherheits- und Justizbereich blickt er auf eine beeindruckende Laufbahn zurück: Er war Direktor des Gefängnisses Champ-Dollon, Kommandant der Polizei Region Morges und Ermittler bei fedpol.
Seine Fachkompetenz untermauern ein eidgenössisches Polizeidiplom, ein Master in Politikwissenschaften sowie Weiterbildungen in Führung, Risikomanagement und Cybersicherheit.

Marc Hauser

Marc Hauser

Weltrekordhalter und Unternehmer

Marc Hauser hat den Jetstream im freien Fall erobert – ein Weltrekord, der zeigt: Wer Grenzen verschiebt, entdeckt neue Möglichkeiten. Seine Keynotes sind mehr als Vorträge – sie sorgen für Aha-Momente - sind inspirierend, unvergesslich, nachhaltig.
Als Abenteurer und Visionär zeigt er, wie echte Transformation beginnt: mit dem ersten Schritt ins Unbekannte.

Davide Mastrodomenico

Davide Mastrodomenico

Geschäftsführer Girsberger AG

Seit dem 1. August 2023 ist Davide Mastrodomenico Geschäftsführer der Girsberger AG. Bereits 2002 trat er dem Unternehmen bei und entdeckte seine Leidenschaft für hochwertige Möbel. Später übernahm er die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche, darunter Remanufacturing.
Girsberger saniert gebrauchte Möbel, verlängert deren Lebenszyklus und schafft aus bestehenden Wertstoffen neue, hochwertige Möbel.

Björn Ischi

Björn Ischi

Industrialdesigner

Björn Ischi, preisgekrönter Industrie- und Produktdesigner, steht für innovative und wirtschaftliche Designlösungen. Mit Björn Ischi | Designform entwickelt er kreative Ansätze, die Material und Funktion neu denken. Sein Konzept der «haptischen Faszination» erweitert Grenzen und schafft einzigartige Nutzererlebnisse.
Als Initiator des Swiss Design Camps vernetzt er Studierende interdisziplinär. Mit «Upcycling by Design» setzt er nachhaltige Impulse in der Schweizer Designszene – bestehende Ressourcen werden in hochwertigen, ästhetischen Produkten neu interpretiert. 

Susan Čonka

Susan Čonka

Geschäftsführerin SAQ-QUALICON AG

Susan Čonka ist seit 2015 bei der SAQ-QUALICON AG in Olten tätig, zunächst als Expertin für Ideen und Lernen, Unternehmensentwicklerin und Dozentin. Seit 2021 hat sie die Position der Geschäftsführerin inne. Davor war Susan Čonka als Ärztin im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie bei der Privatklinikgruppe Clienia AG tätig.
Ihr beruflicher Werdegang führte sie nach einem Erststudium in Musikwissenschaft und Kunstgeschichte zu einem Zweitstudium in Humanmedizin. Neben ihrer akademischen Ausbildung hat sie verschiedene Aus- und Weiterbildungen absolviert.

Daniel Stricker

Daniel Stricker

Schiedsrichter Schweizer Eishockey, Dozent und Speaker

1991 bis 2024 Schiedsrichter im Eishockey, mit 28 Saisons in der National League und über 1'700 Spielen auf höchstem Niveau. Darunter Weltmeisterschaften sowie WM-Finals und Olympische Spiele.

Beruflich als Führungskraft in Einkauf und Qualitätsmanagement tätig, mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Industrien. Ausgebildeter Qualitäts-/Umweltmanager und Auditor zudem Dozent und Referent mit Schwerpunkt Qualität und Prozessoptimierung.

Dr. Carsten Behrens

Dr. Carsten Behrens

Geschäftsfsührer Modell Aachen GmbH

Dr. Carsten Behrens ist Experte für moderne Unternehmensführung und Managementsysteme. Als Gründer und CEO der Modell Aachen GmbH treibt er seit 2009 die Entwicklung Interaktiver Managementsysteme voran.
Mit Q.wiki unterstützt sein Unternehmen über 1.600 Kunden in ganz Europa dabei, ihre Managementsysteme effizient und lebendig zu gestalten.

Patrick Karpi Karpiczenko

Patrick Karpi Karpiczenko

Komiker und KI-Dozent

Patrick Karpiczenko arbeitet als Autor, Komiker und Regisseur für Film, Fernsehen und die Bühne.
Er schreibt Kolumnen für Printmedien (Tagesanzeiger, NZZ, Beobachter) und ist Erfinder und Showrunner diverser Fernsehformate, u.a der Late-Night Show „Deville“ für SRF. Er betreibt zusammen mit Natascha Beller die Produktionsrma Apéro Film, und ist zudem Speaker und Dozent für Künstliche Intelligenz.

Andrea Vetsch

Andrea Vetsch

Moderatorin

Andrea Vetsch studierte Germanistik, Publizistik und Sozialpädagogik an der Universität Zürich. Ab 2005 moderierte Andrea Vetsch die Tagesschau und die Sendung «Schweizweit» für 3sat. 2007 wechselte sie zur Tagesschau-Redaktion als Moderatorin und Reporterin. Ab Mai 2014 moderierte sie die Sendung «10vor10», wo sie auch für Sondersendungen vor Ort und Spezialprojekte im Einsatz stand. Seit März 2020 ist Vetsch zurück bei der Tagesschau, als Moderatorin der Hauptausgabe.

Teilnahmegebühren

Standard Preis

Early Bird

Tagungspreis

CHF 580.-*

CHF 493.-*

SAQ Mitglieder und Partner

CHF 450.-*

CHF 382.50.-*

Studierende (mit Ausweis) / Arbeitssuchende

CHF 190.-*

CHF 161.50.-*

Profitieren Sie bis 20. März 2025 von 15% Early Bird Rabatt!

* Alle Preise zzgl. MWST

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 30. April 2025.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin.

Bei schriftlichen Abmeldungen bis 28. März 2025: Rückerstattung des Teilnahmebeitrages abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.-. Bei Abmeldungen nach diesem Datum oder Nichterscheinen: keine Rückerstattung.
Für die Bestimmung des Anspruches gilt das Datum des Eingangs der Abmeldung.

Die oben genannten Bedingungen gelten auch bei Verhinderung. Die Meldung einer Ersatzperson ist gebührenfrei möglich. 

BERNEXPO AG
Mingerstrasse 63, CH-3014 Bern

Wir empfehlen eine Anreise mit ÖV 

Für eine Anreise mit dem Auto steht unmittelbar neben dem Veranstaltungsareal das expo Parking zur Verfügung. Beachten Sie die Parking Tarife.

Partner

Mitwirken am TSQ 2025 – Ihre Entscheidung zum Erfolg! Partner werden.

Partner Partner Partner Partner Partner Partner Partner Partner Partner Partner

News

Tag der Schweizer Qualität: «Frische Ideen und starke Begegnungen»

Tag der Schweizer Qualität: «Frische Ideen und starke Begegnungen»

Andrea Vetsch über ihre Rolle beim Tag der Schweizer Qualität. Auch dieses Jahr wird Andrea Vetsch die Moderation übernehmen.

Fotograf: Simon Boschi

Rückblick 2024

about img

Was ist der Tag der Schweizer Qualität

Der Tag der Schweizer Qualität (TSQ) ist der jährliche Treffpunkt für alle, die Qualität als Schlüssel zu Innovation, Nachhaltigkeit und Erfolg sehen. Der Kongress bietet praxisnahe Einblicke in innovative Ansätze, bewährte Praktiken und neue gesetzliche Anforderungen.
Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Rollen der Qualität als Bindeglied zwischen wirtschaftlichem Erfolg, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Fortschritt. Dabei werden innovative Ansätze und zukunftsfähige Lösungen beleuchtet, die diese Verbindungen stärken.

Der TSQ bietet weit mehr als Wissenstransfer: Er inspiriert, vernetzt und setzt Impulse für eine nachhaltige und innovative Qualitätskultur.

Ein Kongress von SAQ Swiss Association for Quality in Zusammenarbeit mit SHIFT Switzerland